AT Store 24 Logo

Immer in Verbindung

Kommunikation ist ein wesentlicher Faktor für eine optimalen Organisation der Ernte. Ob zur einfachen Absprache, welches Feld zunächst gedroschen wird, oder zum Abtanken des Korns auf den Hänger während der Fahrt: Mit klaren Ansagen lassen sich viele Fehler vermeiden.

Mit Hilfe von Funkgeräten können Landwirte und ihre Mitarbeiter sich schnell und unkompliziert verständigen. Die Geräte sind mit einem Micro-USB-Anschluss ausgestattet und verfügen über diverse Kanäle. Damit steht nützlichen Absprachen und einer erfolgreichen Ernte nichts mehr im Wege.

In manchen Fällen bieten sich eingebaute Funkgeräte an. Die Mitarbeiter der AGRAVIS Technik beraten hierzu gerne. Viele Standorte befinden sich ganz in der Nähe ihrer Kunden.

Grünland in fünf Schritten startklar machen

Ein Blick auf die Grasnarbe verrät, wie es um die Gesundheit der Flächen bestellt ist. Wir geben Tipps, wie Sie Ihr Grünland in fünf einfachen Schritten fit fürs Frühjahr machen.

Schritt 1: Striegeln

 Das bringt es:

o Narbe lüften

o Filz entfernen

o Bestockung anregen

o Erdaufwürfe verteilen

Schritt 2: Nachsaat

    Das bringt’s:

o Lücken schließen

o Ausdünnen und Lückenbildung vorbeugen

Schritt 3: Bodenschluss

o Kapillarität herstellen

o Unebenheiten ausgleichen

o Wasser-/Nährstoffversorgung für Nachsaat sicherstellen

Schritt 4: Schwefel

o Entscheidend für Proteinqualität und Stickstoff-Effizienz

o Mineralische Ergänzung im Frühjahr unabdingbar

Schritt 5: Kalk

o Kalk-Versorgung und pH-Wert prüfen

o Nährstoffeffizienz sicherstellen

o ph-Wert beeinflusst Narbenzusammensetzung und Nachsaat-Erfolg

Zwischenfrucht: Auf die Technik und den Zeitpunkt kommt es an

Dass der Anbau von Zwischenfrüchten die Bodenfruchtbarkeit verbessert und als Erosionsschutz dient, ist allen bekannt. Nicht umsonst kann es mit der richtigen Sortenmischung als ökologische Vorrangfläche geltend gemacht werden. Umso wichtiger ist es jetzt den richtigen Zeitpunkt und die passende Technik zu nutzen, um die Zwischenfrucht einzuarbeiten.

Durch eine termingerechte Aussaat und anschließend ausreichend Niederschlag, haben sich die Zwischenfruchtbestände vielerorts im Herbst gut entwickelt. So konnten die wesentlichen Ziele des Anbaus, wie die Speicherung und Konservierung von Nährstoffen, die Förderung der Biodiversität und die Gewinnung von Biomasse, umgesetzt werden. Auf ackerbaulichen Flächen dient der Anbau insbesondere zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und zum Schutz des Grundwassers. Um diese erlangten Vorteile nicht wieder zunichte zu machen, ist die Nutzung der geeigneten Technik sowie der richtige Zeitpunkt der Bearbeitung von großer Bedeutung. Denn trotz des letzten Wintereinbruchs sind viele Bestände nicht ausreichend abgefroren, weshalb das Mulchen oder Schlegeln der Flächen für viele Landwirte notwendig ist.

Die Technik macht den Unterschied

Durch die Nutzung der Mulch-Technik wird die Zwischenfrucht nicht nur gemäht, sondern das Mäh-Gut wird direkt zerkleinert. Der Vorgang bietet eine große Begünstigung für die anschließende Bodenbearbeitung. Je nach weiterer Vorgehensweise, kann das liegengelassene Mulch-Gut zunächst Bodenerosionen verhindern. Des Weiteren dient es zur Unterdrückung der sonst aufkommenden Ungräser und des Unkrauts. Wenn der Boden nach dem Mulchen gegrubbert wird, um die Aussaat von Mais oder Zuckerrübe vorzubereiten, ist das zerkleinerte Material leichter in den Boden einzuarbeiten, als wenn die Pflanzen im Ganzen sind. Denn besonders bei der Nutzung des Grubbers ohne vorheriges Mulchen, bleiben die langen Pflanzenteile an den Schaaren hängen und ziehen sich oberflächlich über das Feld.

Anders sieht es bei dem Vorgang der Kurzscheibenegge aus. Da sich diese nicht durch den Boden zieht, sondern den Boden eher oberflächlich aufschneidet und mischt, können mit dieser Technik die ganzen Pflanzen teilweise zerkleinert und eingearbeitet werden.

Den Frost nutzen

Besonders die kommenden Frostnächte bieten sich für das Mulchen an. Denn durch die niedrigen Temperaturen ist der Boden oberflächlich gefroren und somit befahrbar.

Instandhaltung der Maschinen

Die passende Technik bekommen Sie in Ihrer AGRAVIS Technik Niederlassung. Aber auch Ihre vorhandenen Geräte und Maschinen sind bei uns in den besten Händen. Vom dringend benötigten Ersatzteil bis zur kompletten Aufbereitung sind unsere Meisterwerkstätten genau ihr Ansprechpartner. Service ist unser Feld!

Produkte gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) – jetzt auch im ATStore24 erhältlich

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich immer weiter aus. Deutsche Schweinehalter sollten ihre Betriebe schützen.

Sind Sie auf der Suche nach geeigneten Produkten zur Sicherung Ihres Tierbestands, dann schauen Sie doch einfach in unserem neuen Online-Shop, dem ATStore24, vorbei. Hier finden Sie sicherlich das richtige für Ihren Betrieb. Für einige Produkte haben wir zudem die Preise gesenkt.

Das sind unsere TOPSELLER:

Warnschilder, 20 x 30 cm, Kunststoff

Variante 1: „ACHTUNG! BETRETEN VERBOTEN SEUCHENGEFAHR“, ORGAtop 100937

Variante 2: „BETRETEN VERBOTEN WERTVOLLER TIERBESTAND“, ORGAtop 100938

Weidezaungerät Eurogard N 8000, ORGAtop 81856

8 Joule Input, max. Output: 6 Joule, min. Output: 0,55 Joule, maximale Spannung 11.000 Volt, Spannung bei 500 Ohm7.600 Volt, maximale Reichweite 180,0 km, Leistungsaufnahme 7 Watt/Stunde

Wildschweinabwehrnetz, ORGAtop 100639

3 x TriCOND-Reihen weiß/blau mit jeweils 3 x 0,30 mm, TriCOND-Drähten bieten optimale Leitfähigkeit (max.10.000 m Zaunlänge), 12 x blaue Fiberglaspfähle, Pfahl 75 cm über Grund, Pfahl gesamt 90 cm, ca. 4,5 m Pfahlabstand, 60 cm Abstand Vertikalstreben blau, inkl. Zubehör (3 x Heringe mit schwarzer Nylonschnur, Reparaturset und Warnschild)

Desinfektionsmatte 85 x 60 x 3 cm, ORGAtop 99466

zur Verwendung an Eingängen zu krankheitsempfindlichen Ställen, das robuste, durchlässige Obermaterial ermöglicht das Eindringen der Flüssigkeit in den Kern. Undurchlässiges Material am Boden und an der Seite verhindert Flüssigkeitsverlust.

Erhältlich auch für:

Haben Sie Fragen zu geeigneten Maßnahmen oder allgemein zur ASP, kontaktieren Sie einfach unsere Expertinnen und Experten für Tierhygiene.